Die Region der Altmark ist eine alte deutsche Kulturlandschaft. Hier liegt die „Wiege Preußens“ und kaum eine andere Region in Deutschland hat so viele Hansestädte auf engstem Raum vorzuweisen. Die Straße der Romanik und die deutsche Fachwerkstraße führen durch die Altmark, genau wie der berühmte Jakobsweg. Neben der vielfältigen Kultur können Sie hier eine einzigartige Naturlandschaft entdecken, die eine reiche Vogel- und Tierwelt vorzuweisen hat und sich bei sportlichen Aktivitäten auspowern, ob beim Radfahren auf dem Elberadweg, Paddeln auf der Elbe oder auf dem Rücken eines Pferdes.
Erleben Sie die einzigartige Natur der Altmark
Obwohl weitestgehend flach, zeichnet sich die Altmark durch eine Vielzahl markanter, vor allem aber naturbelassener Landschaften aus. Dazu gehören u.a. die Elbauen mit dem UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe, die Havelniederung mit dem Elb-Havel-Winkel, der Naturpark Drömling, die Altmärkische Wische, die Colbitz-Letzlinger Heide oder der Kalbesche Werder. Eingebunden in diese Landschaften, die zum Teil Naturschutzgebiete sind, finden
Unzählige Kulturschätze in der Altmark
Die Altmark ist eine alte deutsche Kulturlandschaft. Ehrwürdige Kirchen, alte Fachwerkhäuser, reizvolle Schlösser und Herrenhäuser, schöne Parks und Gärten, eine bewegte Geschichte, bedeutende historische Persönlichkeiten – das alles hat die Altmark hervorgebracht. Und die Altmärker bewahren ihr wertvolles Erbe.
Ob Ausstellungen oder Konzerte, Theater oder Kino, Museen oder Galerien – die hiesige Kulturszene ist lebendig. Maler und Grafiker, Bildhauer und Holzschnitzer, Musiker und Schauspieler, Autoren und Sänger beweisen an vielen Orten in der Altmark ihr Können und verzaubern Sie und das Publikum. So auch im Kunsthof Dahrenstedt, Kulturhaus Salzwedel, Musikforum Katharinenkirche, Kunst- und Kulturscheune Arneburg, oder der Sommerschule Wust. Darüber hinaus gastieren in der Region alljährlich hochkarätige Künstler aus Deutschland und der weiten Welt. sich zahlreiche Naturlehrwege.